Agenda 2030: Die globalen Entwicklungsziele

Ziel 8: Faire Arbeit, gerechte Bezahlung, faire Wirtschaft.

Ziel 9: Umweltfreundlich herstellen, sparsam mit Rohstoffen umgehen.

Ziel 12: Nachhaltige Herstellung und nachhaltiger Konsum.

Ziel 16: Friede und Gerechtigkeit weltweit.

 

 

Mehr Infos: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Agenda 2030 - Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung


Bildergalerie zum Themeneinstieg
 

Bilder als Impuls und um Wissen und Interessen der Schüler abzufragen

Zum Einstieg in die Arbeit mit dem Kalender ist Elia Erde auf dem Dezemberblatt mit Weihnachtsmütze und Geschenken zu sehen. Nehmen Sie dies als Impuls und ermitteln Sie das Vorwissen zu diesem Thema in Ihrer Klasse. Die Beiträge können Sie beispielsweise in einer Mindmap festhalten.


Weihnachtszeit – Einkaufszeit?

Heften Sie als Impuls einen Wunschzettel an die Tafel. Bitten Sie nun die Schüler*innen, zu erzählen, was sie sich zu Weihnachten wünschen. Notieren Sie die Wünsche an der Tafel. Jetzt bietet es sich an, den Kalendertext gemeinsam zu erlesen. Danach sehen sich die Schüler*innen erneut ihre Wünsche an der Tafel an. Welche Wünsche sind „Eintagsfliegen“?

  • AB „Wünsche und schenke mit Köpfchen!“ (PDF-Download)
    Je nach Leistungsstärke der Kinder können Ihre Schüler*innen einzeln, in Gruppenarbeit, mit der Anlauttabelle oder mit Hilfe eines Wörterbuches ihren eigenen Wunschzettel schreiben und gestalten.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3:
Schreiben, 3.1: Über Schreibfertigkeit verfügen, 3.2: Texte planen und schreiben.

 

Forscherauftrag für 3./4. Klasse:

  • Welche Rohstoffe stecken in einem Smartphone?
  • Wo kommen die Rohstoffe her?
  • Was hat ein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?
  • Was kann man tun, wenn man ein Smartphone nicht mehr braucht?

Lehrplanbezug Bayern: HSU 3/4
Lernbereich 5:
Raum und Mobilität, 5.2: Räume nutzen und schützen.

 

Weiterführende Links zu Weihnachten:

Statista: Statistiken zum Thema Weihnachten in Deutschland

Gewusst wie: Sei ein Verpackungskünstler!

Verpackungen erzeugen Müll. Das Thema Müllvermeidung wird auf dem Dezemberblatt in vielen Texten angesprochen. (Weihnachten, Erde für alle, Alles Müll!). Da gerade zur Weihnachtszeit noch jede Menge Geschenkpapiermüll hinzukommt, lohnt es sich, dass Thema aufzugreifen.

Zeigen Sie Ihren Kindern ein Rolle Geschenkpapier und lassen Sie Ihre Schüler*innen schätzen, wie viele Rollen Geschenkpapier zur Weihnachtszeit in einer Familie verbraucht werden. Mit Hilfe einer Fermi-Aufgabe können sich die Kinder vertiefend mit dem Thema beschäftigen.

(Fermi-Aufgaben gehören zu den offenen Aufgaben und können auf unterschiedliche Weise gelöst werden. Das Besondere an diesen Aufgaben ist, dass es keine eindeutige Lösung gibt, sondern nur ein ungefährer Wert ermittelt werden kann. Durch Schätzen, Recherchieren und Kombinieren suchen die Schüler*innen Lösungswege, die am Schluss der Klasse vorgestellt werden können.)

Lehrplanbezug Bayern: Mathematik für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3:
Größen und Messen, 3.2: Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen.

Alternativ und um Müll zu vermeiden, können Verpackungsmaterialien selbst hergestellt werden. Lassen Sie die Kinder verschiedene Materialien mitbringen, sichten Sie diese, lassen Sie die Materialien benennen und stellen Sie dann aus diesen Geschenkpapier her.

Lehrplanbezug Bayern: Kunst für alle Jahrgangstufen
Lernbereich 2:
Gestaltete Umwelt

Bei einem "Museumsrundgang" werden alle Werke gemeinsam betrachtet. Wer hatte eine besonders kreative Idee? Damit alle diese Idee nachbasteln können, wird dazu eine Bastelanleitung verfasst.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch
Lernbereich 3:
Schreiben, 3.2: Texte planen und schreiben, 3.3: Texte überarbeiten.

 


Erde für alle

Um das Vorwissen zu aktivieren, notieren Sie die Frage „Womit versorgt uns die Erde?“ Bestimmt werden viele Beispiele genannt. Gehen Sie auch darauf ein, dass nicht alle Rohstoffe überall zu gleichen Teilen vorhanden sind.

Lesen Sie anfangs nur den Text auf der Schülerseitevor und regen Sie Ihre Schüler*innen zum Nachdenken an, was passiert, wenn immer mehr Menschen auf der Erde wohnen. Lesen Sie nun den Text zu Ende und fragen Sie Ihre Kinder, wie jeder Einzelne ganz konkret zur Einsparung von Rohstoffen beitragen kann.

Lehrplanbezug Bayern: HSU 3/4
Lernbereich 5:
Raum und Mobilität, 5.2: Räume nutzen und schützen.

 

Eine faire Sache

Immer wieder jammern die Kinder, dass sie in die Schule gehen müssen, lernen müssen und Hausaufgaben zu erledigen haben. Lesen Sie den Text über Lakshimi vor. Wie sieht ihr Alltag, ihr Leben aus? Auf welche Dinge muss Lakshimi verzichten im Gegensatz zu unseren Kindern in der Schule? Möchten die Kinder mit Lakshimi tauschen?

 

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 1:
Sprechen und Zuhören

Lehrplanbezug Bayern: HSU
Lernbereich 1:
Demokratie und Gesellschaft

Lehrplanbezug Bayern: Ethik
Lernbereich 2:
Zusammenleben: Dem anderen begegnen; 2.1: Am Leben der anderen teilnehmen.

Zeigen Sie ein Bild von einem Fairtrade-Siegel und weisen Sie darauf hin, dass man durch den Kauf von Kleidung und anderen Dingen mit diesem Siegel Arbeitsverhältnisse in ärmeren Ländern verbessern kann.


Rucksack, voll fair!

Welche Aussagen passen zum Siegel?

A Der Rucksack wird von einem Erwachsenen genäht.

R Die Näherinnen und Näher verdienen genug, um ihre Familien zu ernähren.

F Die Rucksack-Näher bekommen einen angemessenen Stundenlohn.

I Die Räume der Fabrik haben helle Lampen und sind gut belüftet.

Lösungswort FAIR


Deine zehntausend Dinge

Lassen Sie die Kinder die beiden Fotos auf dem Dezemberblatt vergleichen. Hier bietet sich an, auf die ungleiche Verteilung der Güter auf der Welt hinzuweisen. Unser Luxus hängt auch damit zusammen, dass andere Länder sehr arm sind, wie man z.B. an der Textilproduktion erklären kann.

Besprechen Sie vor diesem Hintergrund, was wir wirklich brauchen und was nicht, also den Unterschied zwischen Grundgütern und Luxusgütern. Bitten Sie Ihre Schüler*innen zu Hause nach fünf Dingen zu suchen, die sie auf gar keinen Fall weggeben möchten, und fünf Dinge zu benennen, von denen sie sich trennen würden.

Lassen Sie in Gruppen über die letzten Einkäufe von Kleidung, Schuhen, Medien diskutieren. Braucht man wirklich alle Dinge oder hätte man auf einiges verzichten können?

AB "Meine Dinge im Kinderzimmer"

Lehrplanbezug Bayern: HSU
Lernbereich 1:
Demokratie und Gesellschaft; 1.2: Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft.

Sei ein Umweltschoner!

Täglich wird eine riesige Menge Müll produziert – auch in der Schule.

Doch es gibt es viele Gelegenheiten, Müll zu vermeiden oder zumindest zu trennen. Gleich zu Schulbeginn werden Erstklässler darauf hingewiesen, dass sie Brotzeitboxen und Trinkflaschen verwenden und den Papiermüll im Klassenzimmer vom Restmüll trennen sollen. Erinnern Sie Ihre Kinder immer wieder daran. Denn um etwas dauerhaft auszuführen, muss es vorher über einen längeren Zeitraum immer wieder gemacht werden.

Sprechen Sie darüber, wie man auch außerhalb der Schule Müll vermeiden kann.

Lehrplanbezug Bayern: HSU 1/2
Lernbereich 3:
Natur und Umwelt; 3.2: Stoffe und Energie.


Alles Müll!

Es gibt viele Möglichkeiten, Kinder auf die zunehmende Verschmutzung in der Schule, im Stadtteil und im erweiterten Umfeld aufmerksam zu machen. Leider landet immer noch viel zu viel Müll auf dem Boden im Pausenhof oder in der Hecke im Wohnviertel.

Ziehen Sie mit Ihrer Klasse los und machen Sie Fotos von besonders schlimmen Ecken. Betrachten Sie die Fotos in der Schule und bitten Sie die Schüler*innen, zu recherchieren, welcher Müll wie lange braucht, bis er vollständig verrottet ist. Lesen Sie passend dazu den Text auf dem Kalenderblatt.

In dem Kalendertext sind einige zusammengesetzte Namenwörter mit „Müll“ zu finden.
Auf dem folgenden AB finden sich noch mehr zusammengesetzte Wörter mit „Müll“. Können Ihre Kinder alle Wörter verstehen bzw. erklären?

Lehrplanbezug Bayern: HSU 1/2
Lernbereich 3:
Natur und Umwelt; 3.2: Stoffe und Energie.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch 3/4
Lernbereich 4:
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren; 4.3: Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden.

Zurück zur Übersicht