Agenda 2030: Die globalen Entwicklungsziele

Ziel 6: Sauberes Wasser zum Trinken und Waschen und eine Toilette für alle Menschen.

Ziel 12: Nachhaltige Herstellung und nachhaltiger Konsum.

Ziel 14: Leben unter Wasser: Wir müssen die Meere und ihre Bewohner schützen.

 

 

Mehr Infos: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Agenda 2030 - Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung


Bildergalerie zum Themeneinstieg
 

Bilder als Impuls und um Wissen und Interessen der Schüler abzufragen

Ohne Wasser gäbe es auf der Erde kein Leben! Kinder sehen das Vorhandensein von Wasser überwiegend als natürlich an. Sie kennen Wasser in Form von Niederschlägen oder als erfrischendes Nass im Sommer im Schwimmbad oder am Badesee.

Dass Menschen und Pflanzen zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser bestehen, ist vielen Kindern meist noch nicht bekannt. Ebenso nehmen nicht alle Kinder bewusst wahr, in welchen vielfältigen Situationen wir ganz selbstverständlich mit Wasser umgehen, es nutzen, brauchen und verbrauchen, zum Beispiel bei der täglichen Körperpflege, im Haushalt oder bei Sport und Spiel.

Doch auch in Deutschland ist Wasser ein knappes Gut. Daher ist es sehr wichtig, Kinder für einen verantwortungsbewussten und sparsamen Umgang mit Wasser zu sensibilisieren.


Wasser ist Leben!

Notieren Sie den Satz „Wasser ist Leben!“ an die Tafel. Bitten Sie zunächst Ihre Schüler*innen, ihre Assoziationen in einer Mindmap festzuhalten. Nach dem Prinzip: ICH – DU + ICH – WIR  können die Kinder ihre Mindmaps vergleichen, neu strukturieren und ergänzen. Erstellen Sie für das Klassenzimmer eine große, gemeinsame Mindmap zum Thema „Wasser“.

Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Natur und Umwelt, 3.3: Luft, Wasser, Wetter.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören, 1.4: über Lernen sprechen.
Lernbereich 3: Schreiben, 3.2: Texte planen und schreiben.

 

Wasser marsch!

Sehen Sie sich gemeinsam auf dem Kalenderblatt Elia an und befragen Sie die Kinder, wo sie heute schon Wasser verbraucht haben. Ohne Wasser könnten wir nicht überleben. Allerdings ist auch bei uns das Wasser nicht grenzenlos verfügbar. Sprechen Sie mit Ihrer Klasse über einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch.

Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Natur und Umwelt, 3.3: Luft, Wasser, Wetter.

 

Liste der Länder mit Wasserstress

Sehen Sie sich auf einer Landkarte oder dem Globus die Länder an, die bereits unter Wassermangel leiden. Besprechen Sie auch die Auswirkungen des Wassermangels in diesen Ländern. Sicherlich werden einige Schüler*innen erstaunt sein, dass Deutschland auf der Hitliste der Länder mit Wasserproblemen auf Platz 62 von 164 gelisteten Ländern liegt.

Verteilen Sie Referate, in denen die Schüler*innen über Wasserknappheit in verschiedenen Ländern berichten. Sie können neben Deutschland auch die Heimatländer der Kinder und beliebte Reiseländer, wie beispielsweise Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland mit einbeziehen. Am Ende bietet es sich an, sowohl die Auswirkungen des Wassermangels als auch die Schutzmaßnahmen in den einzelnen Ländern zu vergleichen.

Lehrplanbezug: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Natur und Umwelt, 3.3: Luft, Wasser, Wetter.

Lehrplanbezug: Deutsch für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Schreiben, 3.2: Texte planen und schreiben.

 

Weltwassertag: am 22. März

 

Organisieren Sie in der Schule einen Projekttag zum Weltwassertag.

In jedem Klassenzimmer könnte ein Beitrag zu einem Thema (Wasserknappheit in Deutschland, Zusammenhang von Wasserknappheit und Klimawandel, Wassersparen usw.) ausgestellt und näher beschrieben werden.

Laden Sie auch die Eltern dazu ein.


Wir Wasserverprasser!

Lesen Sie mit der Klasse den Kalendertext „Wir Wasserverprasser“. Wie schätzen die Kinder die Angaben zum Wasserverbrauch ein? Erscheint es ihnen viel oder wenig? Schätzen oder messen Sie. Wie viel Wasser verbrauchen Sie an einem Schultag? Für was?

Lehrplanbezug Bayern: Mathematik 3/4
Lernbereich 3: Größen und Messen, 3.3: Mit Größen in Sachsituationen umgehen.

 

Ratespiel: Voll nass!

Das Ratespiel soll bewusst machen, wie hoch der Anteil an Wasser am Menschen und bei Lebensmitteln, die wir essen, ist. Da die Kinder noch keine Prozentzahlen kennen, sind grobe Kategorien verwendet. 

Beispielliste für Wasseranteil (s. Ratespiel):

Mensch  60 – 70 % (viel), Tomate 94 % (sehr viel), Roggenbrot 40 % (Nicht viel), Knäckebrot 7 % (wenig), Apfel 84 % (sehr viel), Fleisch 70 % (sehr viel), Wassermelone  92 % (sehr viel), Salat 94 % (sehr viel), Gurke 96 % (sehr viel), Möhre 88 % (sehr viel).

Das Ergebniswort lautet Zaubertrank.

Ohne Wasser schachmatt!

Alle Kinder haben es schon einmal erlebt, dass sie beispielsweise während des Sports zu wenig getrunken haben und ihnen dann schwindelig wurde oder sie sich nicht wohlfühlten.

Legen Sie deswegen auch während des Unterrichts regelmäßige Trinkpausen ein und machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken – natürlich nur gesunde, zuckerfreie Getränke wie Wasser oder ungesüßten Tee!


Du Wassersparer

Jeder von uns kann Wasser sparen. Besprechen Sie die Tipps auf dem Kalenderblatt und sammeln Sie weitere Ideen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden könnte.

Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Natur und Umwelt, 3.3: Luft, Wasser, Wetter.


Willkommen am Planeten Wasser

 

Zeigen Sie eine Aufnahme der Erde, eine Weltkarte oder einen Globus und sehen Sie sich die Verteilung von Land und Wasser an. Äußern Sie die provokante Feststellung, dass es doch gar nicht nötig sei, Wasser zu sparen, wo der Wasseranteil der Erde fast 70 % ausmacht.

Besprechen Sie mit Ihrer Klasse den Anteil von Süß- und Salzwasser und weisen Sie auf die Ungenießbarkeit von Salzwasser hin. Passend dazu können Sie auch den beschriebenen Versuch machen und drei Esslöffel Salz in einem Liter Wasser auflösen und jedes Kind, das möchte, probieren lassen.

Gehen Sie dabei auch auf die Problematik ein, dass nicht alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, 4.3: Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden

Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Natur und Umwelt, 3.3: Luft, Wasser, Wetter.

Lehrplanbezug Bayern: Mathematik 1/2
Lernbereich 1: Zahlen und Operationen, 1.2: Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen.

 

Klo? Iwo!

Für unsere Kinder ist es selbstverständlich, dass es in der Schule Toiletten und Waschbecken gibt. Sie können sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, dass es in ärmeren Ländern anders ist.

Greifen Sie den Text auf und besprechen Sie noch einmal die geltenden Hygieneregeln an der Schule.


2500 Liter Wasser für ein Shirt

Bringen Sie Bildkarten von verschiedenen Gegenständen, Kleidungsstücken oder Lebensmitteln an der Tafel an. Bitten Sie Ihre Schüler*innen zu überlegen und zu benennen, inwiefern bei der Herstellung Wasser verbraucht wird.

Wenn Sie im Plenum geklärt haben, dass alle Produkte zur Herstellung Wasser benötigen, können Sie Zahlkarten anbringen, auf denen die Wassermengen notiert sind. Lassen Sie nun die Wassermenge dem entsprechenden Produkt zuordnen.

Die Tabelle zum Wasser-Detektiv „Dem versteckten Wasser auf der Spur!“ hilft.


Klar wie Kloßbrühe!

Organisieren Sie einen Besuch in der Kläranlage und/oder führen Sie den beschriebenen Versuch durch. Hier erfahren die Kinder, wie verschmutztes Wasser gereinigt und wieder verwertbar gemacht wird.

Lehrplanbezug Bayern: Deutsch 3/4
Lernebereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, 4.3: Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden.

Zurück zur Übersicht