Ziel 1: Keine Armut mehr.
Ziel 2: Niemand soll hungern, alle sollen sich gute Lebensmittel leisten können.
Ziel 3: Alle Menschen sollen sich gesund ernähren und gesund leben.
Ziel 4: Schule und Ausbildung für alle.
Ziel 8: Umweltfreundliche Wirtschaft.
Ziel 12: Produkte umweltfreundlich herstellen.
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit für alle.
Bilder als Impuls und um Wissen und Interessen der Schüler abzufragen
Kinder in den Fokus des internationalen Rechtsschutzes zu rücken und als Menschen mit eigenen Rechten anzuerkennen – dies war das Ziel des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention, die inzwischen 196 Staaten ratifiziert haben und in 54 Artikeln die völkerrechtlich verbindlichen Mindeststandards festhält. Was bei uns nahezu selbstverständlich ist, wie beispielsweise genug zu essen, ein regelmäßiger Schulbesuch oder ärztliche Versorgung, ist für Kinder in anderen Ländern keinesfalls die Regel. Aber auch bei uns sind Kinderrechte wie Gewalt- und Meinungsfreiheit nicht immer selbstverständlich. Oft ist dies unseren Kindern gar nicht bewusst.
Notieren Sie die Plakatüberschrift „Gleiche Rechte für alle Kinder“ an die Tafel und bitten Sie Ihre Schüler*innen zu überlegen, welche Rechte für Kinder gelten könnten. Für die Jahrgangsstufe 1/2 können Sie als Hilfestellung auch die drei Rechte vom Plakat ergänzen oder je nach Leistungsstärke der Klasse nur über diese Rechte sprechen.
Für die Jahrgangsstufen 3/4 bietet es sich an zu recherchieren, wann und warum die Kinderrechte entstanden sind und welche Rechte in der Kinderrechtskonvention aufgelistet sind.
Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Erkundigen Sie sich, ob in der Schulumgebung Aktionen stattfinden. Sie können aber auch an der Schule einen Tag der Kinderrechte organisieren, um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, sich für Kinderrechte einzusetzen.
Lehrplanbezug Bayern: Deutsch ab Jahrgangsstufe 2
Lernbereich 3: Schreiben, 3.2: Texte planen und schreiben.
Zeigen Sie das Bild von Malala und lassen Sie die Kinder frei dazu sprechen. Präsentieren Sie danach die Überschrift: Malala - ein Mädchen kämpft mutig für die Kinderrechte. Bitten Sie Ihre Klasse zu vermuten, wie Malala das gemacht hat und warum.
Auf dem AB können die Kinder über Malala nachlesen. Der Text ist in drei Sinnabschnitte geteilt. So kann er differenziert eingesetzt werden. Bspw. können einzelne Kinder nur einen oder zwei Sinnabschnitte lesen und die Fragen dazu beantworten. Andere Kinder, die ebenfalls nur einen Teil erlesen, ergänzen den Rest. Dies ist auch in Partner- oder Gruppenarbeit möglich. Starke Leser schaffen den ganzen Text.
Lehrplanbezug Bayern: Deutsch 3/4
Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen.
In nahezu jeder Klasse sind Schüler*innen aus unterschiedlichen Ländern. Lesen Sie den Text auf dem Kalenderblatt. Bestimmt sind Ihre Kinder erstaunt über manche Sitten und Gewohnheiten. Verteilen Sie den Fragebogen und bitten Sie die Schüler*innen, Kinder aus der Klasse über ihr Herkunftsland zu befragen. Später darf jeder ein Kind vorstellen.
Sicherlich finden es die Kinder interessant, noch mehr über fremde Kulturen herauszufinden. Hier bietet sich eine gute Gelegenheit, die Medienkompetenz der Kinder zu erweitern und Rechercheaufgaben zu verteilen.
Lehrplanbezug Bayern: HSU für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft
Zeigen Sie Bilder von verschiedenen Wohnungen (z. B. Lehmhütte, Iglu, Zelt usw.). Betrachten Sie zusammen die verschiedenen Wohnmöglichkeiten und das Baumaterial. In welchem Land könnten diese Wohnbeispiele sein? Warum?
Lehrplanbezug Bayern: HSU
Lernbereich 5: Raum und Mobilität, 5.2: Räume nutzen und schützen.
Weiterführende Links zu Kultur in aller Welt:
Projekt „Eine Welt in der Schule“: Materialblätter- / Dokumentensuche
Immer wieder kommen Flüchtlingskinder in eine Klasse. Es müssen alle zusammenhelfen, dass diese schnell integriert und in die Klassengemeinschaft aufgenommen werden.
Nicht allen Kindern ist bewusst, unter welchen Bedingungen Menschen in anderen Ländern leben und wie beschwerlich und gefährlich der Weg in ein neues Land ist. Die Geschichte von Ali gibt einen Einblick und führt an das Thema heran.
Lehrplanbezug Bayern: HSU 3/4
Lernbereich 5: Raum und Mobilität, 5.3: Mobilität im Raum.
Lehrplanbezug Bayern: Deutsch für alle Jahrgangsstufen
Lernbereich 3: Schreiben, 3.2: Texte planen und schreiben.
Weiterführende Links zum Flüchtlingsthema:
planet schule - Flüchtlinge und Integration: Angebote zum Deutsch lernen und zur Landeskunde
Zum Download: Goethe Institut: Materialienband zum Thema Flucht und Migration
Grundschule-Arbeitsblaetter.de: Arbeitsblätter Flüchtlinge
UNO-Flüchtlingshilfe - Flüchtlingszahlen: Zahlen & Fakten zu Menschen auf der Flucht
Heften Sie das Fairtrade-Siegel an die Tafel.
Kennen Ihre Kinder das Siegel? Wo haben sie es schon einmal gesehen? Warum gibt es dieses Siegel? Bitten Sie Ihre Kinder, das Siegel auf dem November-Kalenderblatt zu suchen. Lesen Sie den Text dazu und schlagen Sie den Bogen von Fairtrade-Produkten zu den Kinderrechten. Bestimmt können Ihre Schüler*innen erklären, warum Kinderrechte wichtig sind.
Lehrplanbezug Bayern: Mathematik 3/4
Lernbereich 3: Größen und Messen, 3.3: Mit Größen in Sachsituationen umgehen.
Weiterführende Links zu Fairtrade:
unicef - Gut zu wissen: Kinderarbeit weltweit: Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten
Fairtrade Deutschland: Was ist Fairtrade?
Infos zu den Fairtrade Schulen